In der Nähe
Bäckerei, Supermarkt, Gaststätten, Hafen, Stadt
Das Wetter für die nächsten Tage
Bäckerei, Supermarkt, Gaststätten, Hafen, Stadt
Alle aktuellen Veranstaltungen in und um Heiligenhafen finden Sie hier:
https://www.heiligenhafen-touristik.de/veranstaltungen.html
Hier finden Sie einige Ideen für Ihren Aufenthalt in und um Heiligenhafen:
- Strand
- Fahrrad fahren
- Erlebnis Seebrücke
- Aktiv-Hus
- Ferienzentrum
- Graswarder
- Stadtkirche Heiligenhafen
- Adventure Golf Heiligenhafen
- Fehmarn
- Lübeck
- Grömitz
Suptropisches Badeparadies Weissenhäuser Strand
... und vieles mehr
Gerne geben wir Ihnen einige Tipps für einen schönen Schlemmerabend:
Alter Salzspeicher
Dat Lütt Hus
Orfeo Greco
und viele mehr...
Begeben Sie sich auf eine kulinarische Reise direkt am Meer. Heiligenhafen bietet Ihnen viele hervorragende Speiserestaurants, Cafés und gemütliche Kneipen.
Heiligenhafen wird in den schriftlichen Quellen des 13. Jahrhunderts bereits mehrfach erwähnt.
Die einwandfreie Deutung des Namens, der über die Jahre einige Wandlungen erfahren hat, ist bis heute nicht gelungen.
Über die erstmalige Verleihung der Stadtrechte gibt es keine exakten Quellen. Urkundlich nachweisbar wurde Heiligenhafen 1305 durch den Grafen Gerhard II. auf seinem Schloss in Grube mit dem „Lübschen Rechte“ belehnt. Danach galten die Heiligenhafener als Bürger und konnten im Gegensatz zu der im Umland wohnenden Bevölkerung nach eigenem Recht richten.
Die Stadt litt 1320 unter einer Überschwemmung. Fünf Jahre später, als Graf Johann III. den Heiligenhafenern durch eine Urkunde die Erlaubnis über die zollfreie Ausfuhr ihrer Erzeugnisse gab, blühte die Stadt auf. Sie wurde Hauptausfuhrhafen des Oldenburger Landes. Durch das verliehene Marktrecht durfte sich die Stadt ein Stadtsiegel geben, das heute noch das Stadtwappen und die Stadtflagge ziert. Die nächsten Jahrhunderte war Heiligenhafen als sogenannter „königlicher Anteil“ direkt dem dänischen König unterstellt.
1391 brannte die Stadt bis auf acht Häuser nieder. 1428 wurde sie von dem Dänenkönig Erik VII. restlos zerstört. Die folgende ruhige und stetige Aufwärtsentwicklung wurde durch den Dreißigjährigen Krieg unterbrochen. So musste Heiligenhafen 1625 wegen der wachsenden Not das 1437 erworbene Dorf Klaustorf wieder verkaufen. Von 1627 bis 1630 wütete die Pest und brachte die Stadt an den Rand des Ruins. Auch die folgenden Jahrzehnte brachten durch Kriege, Brände und Sturmfluten neues Leid über die Bevölkerung. Erst 1720 zog wieder Frieden ein.
Die Kriege in Schleswig-Holstein haben Heiligenhafen nur am Rande berührt. 1938 wurde Heiligenhafen Garnisonsstadt, am westlichen Stadtrand wurden hierfür ab 1935 umfangreiche Kasernenanlagen errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die wagrische Halbinsel von den britischen Besatzungstruppen zum Gefangenengebiet erklärt und die gefangenen deutschen Soldaten wurden in Kasernen und Scheunen gesperrt. Um die Flucht der Soldaten zu verhindern, wurden die Boote der Heiligenhafener Fischer auf die Reede gefahren und dort versenkt.
Durch den Flüchtlingsstrom aus den ehemaligen Deutschen Ostgebieten stieg die Einwohnerzahl Heiligenhafens sprunghaft von 3.500 auf 10.700 an. Bürgermeister und Stadtverordnete standen vor der Aufgabe, für die in großen Barackenlagern untergebrachten Flüchtlinge und Vertriebenen neue Wohnungen zu schaffen. Durch Programme, die vom Bund, Land und Kreis unterstützt wurden, entstanden neue Wohnhäuser und der Siedlungsbereich der Stadt dehnte sich erheblich aus. Der Altstadtbereich mit seinen Straßenzügen und dem Markt blieb weitgehend in seiner ursprünglichen Form erhalten. Ab den 1970er Jahren begann die verstärkte touristische Erschließung der Stadt u. a. mit der Errichtung des Ferienzentrums und der Bebauung des Steinwarder.
Die Große Bürgergilde zu Heiligenhafen gehört zu den ältesten Gilden Deutschlands und feiert jährlich im Juni das sogenannte „Gildefest“.
Im Heimatmuseum Heiligenhafen wird ein historischer Einblick in die Stadtgeschichte Heiligenhafens gewährt.
Etwas außerhalb von Heiligenhafen befinden sich die als Naturdenkmal geschützten bronzezeitlichen Grabhügel Struckberg und Tweltenberge.
In Heiligenhafen ist das Seenotrettungsboot Heiligenhafen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger stationiert.
Den Mittelpunkt der Stadt bildet der Altstadtbereich mit der über 750 Jahre alten Stadtkirche, dem 1992 neu gestalteten Marktplatz mit dem als Wohnhaus gebauten Rathaus von 1882 und den Bürgerhäusern, die zum Teil im Rahmen der Städtebauförderung saniert worden sind. Dieser Altstadtbereich wird in West-Ost-Richtung durch die Bergstraße und den Thulboden und in Süd-Nord-Richtung durch die Mühlenstraße und die Brückstraße getrennt. Im Ortskern und im Bereich des Hafens findet man gut erhaltene Häuser aus vergangenen Jahrhunderten.
Quelle Wikipedia
Auf der Steilküste westlich der Stadt befindet sich das Leuchtfeuer Heiligenhafen, im Ortsteil Strandhusen der Leuchtturm Heiligenhafen.
Die 435 Meter lange Seebrücke Heiligenhafen wurde am 28. Juni 2012 freigegeben.
Seit 1977 werden jährlich die zehntägigen „Hafenfesttage“ gefeiert. Seit 1982 findet auch das Musikfestival „Rock am Kirchberg“ im Rahmen der Hafenfesttage statt.
Heiligenhafen ist ein staatlich anerkanntes Seeheilbad und bis heute ein Fischereistandort. Außerdem gibt es hier ein psychiatrisches Krankenhaus. Westlich des Stadtzentrums befindet sich ein Ferienpark, östlich die Fehmarnsundbrücke im Verlauf der Vogelfluglinie. Tourismus, Fischerei, Handel, Handwerk und die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie sowie verschiedene Banken und Behörden bestimmen heute die Beschäftigungsstruktur der Bevölkerung. Ein neues Gewerbegebiet „Dührenkamp“ wurde 1998 im Osten der Stadt erschlossen. Ein interkommunales Gewerbegebiet zusammen mit der Stadt Oldenburg in Holstein, der Gemeinde Großenbrode, der Gemeinde Gremersdorf und der Stadt Heiligenhafen ist als weiterer Gewerbe- und Industriestandort in Planung. In Heiligenhafen befinden sich viele auf dänische Kunden spezialisierte Lebensmittelgroßgeschäfte, die vor allem ein im Vergleich zu Dänemark preisgünstiges Sortiment an alkoholischen Getränken verkaufen. Dies führt zu einem sogenannten „Versorgungstourismus“ – vornehmlich mit Bussen aus Skandinavien – auf den sich mittlerweile auch die deutschen Discounter eingestellt haben.
Der Fremdenverkehr bildet eine der Haupterwerbsquellen in Heiligenhafen. Als Ende des 19. Jahrhunderts der Seehandel immer mehr an Bedeutung verlor, blieben als Erwerbsquellen im Wesentlichen die Landwirtschaft, das Handwerk und die Fischerei. Der Fremdenverkehr kam 1872 hinzu. 1895 wurde die „Deutsche Badegesellschaft Heiligenhafen“ gegründet, die von der Stadt auf 100 Jahre den gesamten Küstenstreifen vom Hohen Ufer bis zur Ostspitze des Graswarders pachtete. Sie versuchte, den Tourismus in Heiligenhafen zu beleben. Dies gelang jedoch nur bis 1914. Danach hatte die Gesellschaft praktisch aufgehört zu existieren. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte ein bis zum heutigen Tag kontinuierlicher Ausbau des Seebades.
Von 1969 bis 1972 entstand im Westen außerhalb der Ortslage und in unmittelbarer Strandnähe ein Ferienpark mit rund 1700 Appartements. In diesem Gebiet befinden sich heute Freizeiteinrichtungen wie ein Reha-Zentrum, ein Wellness-Zentrum, Kinderspielplätze, Tennisplätze, ein Kino sowie Kegel- und Bowling-Bahnen und ein Musik- und Veranstaltungspavillon mit 200 Sitzplätzen. Im Bereich des Hauptbadestrandes ist ein Erlebnisbereich (Grillplatz, Veranstaltungsbühne, Beach-Volleyball, Bolzplatz, Boule-Bahn, Skater-Anlage, Spielplätze) geschaffen worden.
In den letzten Jahren hat die Stadt 35 Millionen Euro in die Infrastruktur investiert. Das Hallenbad wurde durch das "Aktiv-Hus" ersetzt. Gleich zwei neue Promenaden gibt es entlang des Binnensees sowie an Yacht- und Fischereihafen. Ein neu geschaffener Anlaufpunkt ist die 2013 eröffnete Seebrücke. In deren Umfeld entstanden zwei neue Hotels und Ferienwohnungen.
Auch an die Belange behinderter und älterer Menschen wurde durch einen behindertengerechten Badesteg, einen rollstuhlgerechten Strandweg und entsprechende Spielgeräte gedacht.
In der Nähe zur Innenstadt befindet sich ein Yachthafen mit rund 1000 Liegeplätzen.